"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak

Magie der Moore

Für die Meis­ten ist das Moor ein Ort mit geheim­nis­vol­ler Aura und die Wenigs­ten haben ein sol­ches je betre­ten. Doch mit dem Stoff, der nur im Moor ent­steht, hat bei­na­he jeder schon Kon­takt gehabt: (Weiß-)Torf wird zur Auf­lo­cke­rung von kon­ven­tio­nel­ler Blu­men­er­de benutzt; tra­di­tio­nell wur­de Torf vor allem als Heiz­ma­te­ri­al abgebaut.
Wei­ter­le­sen →

11. Februar 2016 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Film, Ökologie | Schreibe einen Kommentar

VEB Elfenbeinturm

Häu­ser sind Erin­ne­rungs­spei­cher. Dies trifft ganz beson­ders auf die "Vil­la Berglas" in Pet­zow zu. In ihrer über 90-jäh­ri­gen wech­sel- vol­len Geschich­te war das anmu­ti­ge wei­ße Anwe­sen am Schwie­low­see auch Erho­lungs­heim des DDR-Schrift­stel­ler­ver­ban­des. Fünf­und­drei­ßig Jah­re lang trug es den Namen "Fried­rich Wolf". Wei­ter­le­sen →

25. Januar 2016 von Textur-Buero
Kategorien: Ausstellung, Literatur | 1 Kommentar

Raum für Gedanken

Es wird gera­de wahn­sin­nig viel gere­det und geschrie­ben in Deutsch­land. In hoher Fre­quenz und pola­ri­sie­ren­der als sonst. Die­ses "Wer nicht dafür ist, ist dage­gen" – mir erin­ner­lich aus den Zei­ten des Kal­ten Krie­ges – steht auch bei den The­men "Flucht" und "Asyl" im Raum. Wei­ter­le­sen →

24. Januar 2016 von Textur-Buero
Kategorien: Allgemein, Alltagskultur, Fotografie, Literatur | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Der kleine Frieden

Der Zahn der Zeit scheint ihnen nichts anha­ben zu kön­nen. Bei­de Tän­zer sind um die fünf­zig und bewäl­ti­gen den Par­cours in der engen Box mühe­los. Und ihr Stück "Pan­do­ra 88" begeis­tert auch noch zwölf Jah­re nach sei­ner Pre­mie­re die Zuschauer*innen.
Wei­ter­le­sen →

14. Dezember 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Tanz | Schlagwörter: , | Schreibe einen Kommentar

Neue Welten

Manch einer glaub­te wahr­schein­lich, sei­nen Augen nicht zu trau­en, als er das fünf­te Kon­zert der dies­jäh­ri­gen Pots­da­mer Voca­li­se in der Erlö­ser­kir­che besuch­te. Denn da stand im Aller­hei­ligs­ten, direkt unter dem gol­de­nen Ster­nen­him­mel der Apsis ein klo­bi­ges wei­ßes Zelt.
Wei­ter­le­sen →

22. November 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Theater | Schlagwörter: , | Schreibe einen Kommentar

Liebe und Vergänglichkeit

Was gibt es Bes­se­res in die­sen krie­ge­ri­schen Zei­ten, als sich mit der Lie­be zu beschäf­ti­gen. Das Wan­der­thea­ter "Ton und Kir­schen" hat dies mit sei­ner Insze­nie­rung von Shake­speares "Sonet­ten" getan.
Wei­ter­le­sen →

16. November 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Theater | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Der Krieg in uns – Teil 2

Ein Mann spielt: Mit Plüsch­ti­ger, Plas­tik­sol­da­ten, Hub­schrau­bern, Pan­zern und Flug­zeu­gen. Und eine Bar­bie­pup­pe darf auch nicht feh­len. Doch was der Figu­ren­spie­ler Ari­el Doron aus Isra­el mit ihnen treibt, ist kein Kinderspiel.
Wei­ter­le­sen →

06. November 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Theater | Schlagwörter: , , | 2 Kommentare

Der Krieg in uns – Teil 1

Isra­el ist – wie bereits bei den 25. Tanz­ta­gen im Som­mer – auch der Schwer­punkt vom dies­jäh­ri­gen Uni­dram-Fes­ti­val. Das ver­spricht kei­ne "leich­te Kost". Und so brauch­te man nach der Eröff­nungs­auf­füh­rung von "Salt oft the Earth" am Diens­tag­abend viel Zeit, um wie­der in sei­ne eige­ne Mit­te zu finden.
Wei­ter­le­sen →

04. November 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Theater | Schlagwörter: | 2 Kommentare

Kopf an Kopf

Wer Kin­der oder Enkel hat, weiß es: Es macht einen Rie­sen­spaß, mit ihnen die Welt und ihre Geheim­nis­se zu ent­de­cken. Das kann man beim gemein­sa­men Spie­len, in Gesprä­chen oder beim Vor­le­sen von Kin­der­bü­chern. Letz­te­res funk­tio­niert am bes­ten, wenn man die Köp­fe eng zusam­men­steckt und die Lek­tü­re bei­de fesselt.
Wei­ter­le­sen →

19. Oktober 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Film, Tanz, Theater | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Willkommen auf Deutsch

In die­ser Woche habe ich zwei Doku­men­tar­fil­me zur aktu­el­len Flücht­lings­si­tua­ti­on in Deutsch­land gese­hen. Einer heißt "Dunk­les Deutsch­land" und der ande­re "Will­kom­men auf Deutsch". Beim ers­ten fühl­te ich mich beklom­men und wütend und beim zwei­ten berührt und ermu­tigt. Und das kam so.
Wei­ter­le­sen →

14. Oktober 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Allgemein, Alltagskultur, Film | Schreibe einen Kommentar

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →