Archiv der Kategorie Film
Wahn und Macht
Gerade ist im ZDF der Film "Die Wannseekonferenz" zu sehen und beim Ansehen dieses Werkes von Matti Geschonneck lief es mir nicht nur einmal eiskalt den Rücken hinunter. Zuerst einmal wegen des Themas – der sogenannten "Endlösung der Judenfrage", auf … Weiterlesen
Masse für die Masse
Gigantische Landmaschinen, nahezu menschenleere Tierfabriken und am Ende namenlose Produkte – das ist zu sehen in dem soghaften Dokumentarfilm mit dem Titel "Land: Sinfonie einer industrialisierten Landwirtschaft" von Timo Großpietsch.
Lob der Entschleunigung
Auch leere Theater haben eine besondere Anziehungskraft. Diese ist deutlich zu spüren, wenn man sich den Film "Kunstpause" vom Künstlerkollektiv KOMBINAT anschaut, der noch bis 20. Juni im Potsdamer KunstRaum zu sehen ist. In einem Corona konformen Zweisitzer-Kino, versteht sich.
Aufstehen für die Würde
Milo Raus neuer Film "Das Neue Evangelium" ist dicht dran am Puls unserer überaus krisenhaften Gegenwart.
Auf dünnem Eis
"Corona-Pandemie" ist durch die Gesellschaft für deutsche Sprache gerade zum (Un-)Wort des Jahres 2020 gewählt worden. Welche Viren – bekannte und unbekannte – die Menschheit in naher Zukunft noch ereilen könnten, zeigt u. a. der aufrüttelnde Dokumentarfilm "Rentiere auf dünnem … Weiterlesen
Die Spielregeln des Systems
Es ist erschreckend, wie wenig man sich selbst mit der Frage "Wie entsteht Geld?" beschäftigt. Die Regisseurin Carmen Losmann hat dies in ihrem neuen Dokumentarfilm "Oeconomia" getan und damit gehörig an den Grundfesten des gegenwärtigen Wirtschaftssystems gerüttelt.
Der marktgerechte Mensch
Vor zwei Jahren kam ihr Film "Der marktgerechte Patient" in die Kinos. Jetzt haben Leslie Franke und Herdolor Lorenz in "Der marktgerechte Mensch" die neoliberal-flexibilisierte Arbeitswelt kritisch unter die Lupe genommen.
Immer schön durchatmen!
Üblicherweise nimmt jetzt im Frühjahr das öffentliche kulturelle Leben wieder an Fahrt auf. Doch in diesem Jahr ist alles anders, weil uns ein Virus mit wunderschönem und ungemein doppeldeutigem Namen (lat. "Krone" oder "Kranz") fest im Griff hat.
Der Geist der Ostsee
Graublaue Wellen und bedeckter Himmel, anhaltendes Tosen und weiße Schaumkronen: die Ostsee, wie man sie kennt und liebt, ist kein lieblich plätscherndes Meer. In Volker Koepps Film "Seestück", der anlässlich des 75. Geburtstages des Dokumentarfilmers im Filmmuseum gezeigt wurde, spielt … Weiterlesen
Wehrt Euch!
Der Dokumentarfilm, der am Weltumwelttag im Filmmuseum gezeigt wurde, beginnt mit idyllischen Bildern: Ein kleiner Ort in Südtirol, wie mit Holzbauklötzchen gebaut, liegt in einem Tal, umringt von schneebedeckten Bergen, ein smaragdgrüner See ist inklusive.