Archiv der Kategorie Fotografie
Potsdamer Lebensadern
Jede:r Potsdamer:in beziehungsweise jede:r Besucher:in der Stadt wird mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konfrontiert. Und da nichts bleibt, wie es ist, kann man an diesem auch großartig die Geschichte(n) einer Stadt erzählen.
Willy Brandts Tränen
Ein Foto sticht aus allen heraus. Es zeigt die emotionale Ergriffenheit Willy Brandts anlässlich der deutschen Wiedervereinigung. Der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth gelang diese überaus eindringliche Momentaufnahme. Sie sie ist Teil der Ausstellung "Carpe diem", die noch bis zum 6. … Weiterlesen
Idylle und Grauen
Grau, Braun und Dunkelgrün sind die vorherrschenden Farben in der lakonisch mit "Schade, Mühe" überschriebenen Doppelausstellung, die zurzeit im Potsdamer KunstRaum zu sehen ist.
Quo vadis, Russland?
Fotos von Hochhäusern, Militärdenkmälern und Massen-Aufmärschen mit weiß-rot-blauen Flaggen: seit mehr als drei Jahrzehnten bereist der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz die UdSSR beziehungsweise Russland und hält, dabei oft den Spuren Alexander von Humboldts folgend, das (Alltags-)Leben im größten Land der … Weiterlesen
Zu nah, so fern
Die Ukraine kommt später dran, sagte Galeristin Angelika Euchner bis vor kurzem, wenn ihr Kunst aus diesem osteuropäischen Land angeboten wurde. Für Euchner, die sich viel mit arabischen Ländern und deren Künstler:innen beschäftigte, war die Ukraine – obwohl ihr bisher … Weiterlesen
Raum für Gedanken
Es wird gerade wahnsinnig viel geredet und geschrieben in Deutschland. In hoher Frequenz und polarisierender als sonst. Dieses "Wer nicht dafür ist, ist dagegen" – mir erinnerlich aus den Zeiten des Kalten Krieges – steht auch bei den Themen "Flucht" … Weiterlesen
Landschaftswandel in Brandenburg
Brandenburg ist groß, sonnenschein- und gewässerreich und außerhalb des Berliner Speckgürtels ziemlich menschenleer. All das prädestiniert das Land für Nutzungen wie Land- und Energiewirtschaft, Tourismus und Militär.
Relax. If you can.
Vor einhundertfünfzig Jahren war das Tiroler Bergdorf Ischgl genau so ein Ort, wie ihn Joachim Ringelnatz in seinem Gedicht "Sommerfrische" beschreibt. Hier konnte man Einssein mit sich und der grandiosen Bergwelt.
Die Poesie der Dinge
Wer kennt sie nicht, die Faszination, in fremde Wohnungen zu schauen? Diesem Vergnügen kann man jetzt in einer sehr bemerkenswerten Fotoausstellung in Köln nachgehen.