Archiv der Kategorie Alltagskultur
Der Geist des Ortes
Zerborsten. Verwunschen. Menschenleer. Ein wenig wie die verbotene Zone in Tarkowskis berühmtem SF-Film "Stalker" wirkt das ehemalige Kasernengelände im Potsdamer Ortsteil Krampnitz immer noch. Auch wenn inzwischen feststeht, dass aus den früheren Wehrmachtskasernen und der späteren autarken sowjetischen Armeestadt nach drei … Weiterlesen
Potsdamer Lebensadern
Jede:r Potsdamer:in beziehungsweise jede:r Besucher:in der Stadt wird mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konfrontiert. Und da nichts bleibt, wie es ist, kann man an diesem auch großartig die Geschichte(n) einer Stadt erzählen.
All inclusive
Bei den diesjährigen Tanztagen haben die Frauen das Zepter fest in der Hand. Von den zwölf eingeladenen Inszenierungen stammt der Großteil von Choreografinnen, die Themen wie Geschlechterstereotype, Diversität oder Bodypositivity verhandelten.
Inside Niederlausitz
Videobilder von Seen, Kiefernwäldern, Windrädern und Tagebaulandschaften flimmern in der abendlichen Dunkelheit über die Stirnseite eines Schlaatzer Neubaublocks. Volkslieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden, genauso wie Redebeiträge aus DDR-Zeiten oder über Helmut Kohls "Blühende Landschaften", dazu gestellt.
Das Netz, in dem wir hängen
"Hoffnung macht, dass die Welt sich dreht" oder "Die Hoffnung stirbt zuletzt" – schon diese beiden Zitate zeigen, wie tief der Begriff Hoffnung in der menschlichen Gesellschaft verankert ist. Sie ist auch eine der drei christlichen Tugenden und besitzt im … Weiterlesen
Was bleibt?
Im Sommer 2022 konnte man sich mit einem Kahn über die Havel rudern lassen. Dieses Projekt "The River I" von Clément Layes war entstanden aus dem Nachdenken über den Tod seiner eigenen Mutter und lud zum Reflektieren über den eigenen … Weiterlesen
Gen Osten
Auf die Frage, was genau ihn immer wieder in den Osten Europas zieht, hat der Berliner Fotograf Daniel Graefen keine schnelle Antwort parat. Fest steht nur, dass er seit 2006 insgesamt acht Mal in der Ukraine war und dabei insgesamt … Weiterlesen
(S)einem Fluss begegnen
Es passiert nicht oft, dass man als Teil eines Kunstprojekts über einen Fluss gerudert wird. In der Performance "Floating Listening" von Clément Layes ist genau dies der Fall.
Masse für die Masse
Gigantische Landmaschinen, nahezu menschenleere Tierfabriken und am Ende namenlose Produkte – das ist zu sehen in dem soghaften Dokumentarfilm mit dem Titel "Land: Sinfonie einer industrialisierten Landwirtschaft" von Timo Großpietsch.
Wort zum Sonntag
Weshalb ist der Mensch so leicht bereit zu gehorchen, und weshalb fällt ihm der Ungehorsam so schwer? Solange man der Macht des Staates, der Kirche, der öffentlichen Meinung gehorcht, fühlt man sich sicher und behütet.