Archiv der Kategorie Literatur
Irgendwo in Bulgarien
Vor ein paar Tagen ist die deutsch-jüdische Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff 88-jährig in Berlin gestorben. Ich beschloss, endlich einen Text dieser Frau zu lesen. Die autobiografisch geprägte Erzählung "Du bist nicht so wie andere Mütter" habe ich jetzt förmlich verschlungen.
Schöne Grüße aus der heilen Welt
Die Sehnsucht nach dem Landleben war anscheinend noch nie so groß wie heute. Juli Zeh hat mit "UnterLeuten" einen Gesellschaftsroman geschrieben, der diesen Traum mit lautem Knall zerplatzen lässt.
Was am Ende wichtig ist
In Deutschland kommen etwa 98 Prozent aller Kinder im Krankenhaus zur Welt. Und am Lebensende ist es nicht viel anders: Obwohl sich drei von vier Menschen wünschen, zu Hause zu sterben, beenden die meisten ihr Leben in einer Klinik beziehungsweise … Weiterlesen
Geschichten vom guten Leben
An Winterabenden denke ich oft an die kommende Gartensaison und über mein Leben nach. Und während ich online Kataloge vom Biogartenversand Jeebel oder Bingenheimer Saatgut durchblättere, stoße ich auch auf den Zukunftsalmanach 2015/16 der Stiftung FuturZwei, die in Potsdam beheimatet ist.
VEB Elfenbeinturm
Häuser sind Erinnerungsspeicher. Dies trifft ganz besonders auf die "Villa Berglas" in Petzow zu. In ihrer über 90-jährigen wechsel- vollen Geschichte war das anmutige weiße Anwesen am Schwielowsee auch Erholungsheim des DDR-Schriftstellerverbandes. Fünfunddreißig Jahre lang trug es den Namen "Friedrich Wolf".
Raum für Gedanken
Es wird gerade wahnsinnig viel geredet und geschrieben in Deutschland. In hoher Frequenz und polarisierender als sonst. Dieses "Wer nicht dafür ist, ist dagegen" – mir erinnerlich aus den Zeiten des Kalten Krieges – steht auch bei den Themen "Flucht" … Weiterlesen
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Bücher wegzuwerfen fällt schwer. Vor allem in Deutschland, wo sie einst in Flammen aufgingen. Seit den 1990er Jahren gibt es hierzulande die Idee der Öffentlichen Bücherschränke. Vor kurzem hat nun auch Potsdam einen rund um die Uhr geöffneten Bücherschrank am … Weiterlesen
Die Kraft des Erzählens
Dieses Buch kann man kaum aus der Hand legen, wenn man es erst einmal zu lesen angefangen hat. Und doch musste ich es immer wieder tun. Denn das Erzählte wirkt nach, es triggert persönliche Erinnerungen an und zeigt schmerzhafte Leerstellen … Weiterlesen