"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Magie der Moore
Für die Meisten ist das Moor ein Ort mit geheimnisvoller Aura und die Wenigsten haben ein solches je betreten. Doch mit dem Stoff, der nur im Moor entsteht, hat beinahe jeder schon Kontakt gehabt: (Weiß-)Torf wird zur Auflockerung von konventioneller Blumenerde benutzt; traditionell wurde Torf vor allem als Heizmaterial abgebaut.
Weiterlesen →
VEB Elfenbeinturm
Häuser sind Erinnerungsspeicher. Dies trifft ganz besonders auf die "Villa Berglas" in Petzow zu. In ihrer über 90-jährigen wechsel- vollen Geschichte war das anmutige weiße Anwesen am Schwielowsee auch Erholungsheim des DDR-Schriftstellerverbandes. Fünfunddreißig Jahre lang trug es den Namen "Friedrich Wolf". Weiterlesen →
Raum für Gedanken
Es wird gerade wahnsinnig viel geredet und geschrieben in Deutschland. In hoher Frequenz und polarisierender als sonst. Dieses "Wer nicht dafür ist, ist dagegen" – mir erinnerlich aus den Zeiten des Kalten Krieges – steht auch bei den Themen "Flucht" und "Asyl" im Raum. Weiterlesen →
Der kleine Frieden
Der Zahn der Zeit scheint ihnen nichts anhaben zu können. Beide Tänzer sind um die fünfzig und bewältigen den Parcours in der engen Box mühelos. Und ihr Stück "Pandora 88" begeistert auch noch zwölf Jahre nach seiner Premiere die Zuschauer*innen.
Weiterlesen →
Neue Welten
Manch einer glaubte wahrscheinlich, seinen Augen nicht zu trauen, als er das fünfte Konzert der diesjährigen Potsdamer Vocalise in der Erlöserkirche besuchte. Denn da stand im Allerheiligsten, direkt unter dem goldenen Sternenhimmel der Apsis ein klobiges weißes Zelt.
Weiterlesen →
Liebe und Vergänglichkeit
Was gibt es Besseres in diesen kriegerischen Zeiten, als sich mit der Liebe zu beschäftigen. Das Wandertheater "Ton und Kirschen" hat dies mit seiner Inszenierung von Shakespeares "Sonetten" getan.
Weiterlesen →
Der Krieg in uns – Teil 2
Ein Mann spielt: Mit Plüschtiger, Plastiksoldaten, Hubschraubern, Panzern und Flugzeugen. Und eine Barbiepuppe darf auch nicht fehlen. Doch was der Figurenspieler Ariel Doron aus Israel mit ihnen treibt, ist kein Kinderspiel.
Weiterlesen →
Der Krieg in uns – Teil 1
Israel ist – wie bereits bei den 25. Tanztagen im Sommer – auch der Schwerpunkt vom diesjährigen Unidram-Festival. Das verspricht keine "leichte Kost". Und so brauchte man nach der Eröffnungsaufführung von "Salt oft the Earth" am Dienstagabend viel Zeit, um wieder in seine eigene Mitte zu finden.
Weiterlesen →
Kopf an Kopf
Wer Kinder oder Enkel hat, weiß es: Es macht einen Riesenspaß, mit ihnen die Welt und ihre Geheimnisse zu entdecken. Das kann man beim gemeinsamen Spielen, in Gesprächen oder beim Vorlesen von Kinderbüchern. Letzteres funktioniert am besten, wenn man die Köpfe eng zusammensteckt und die Lektüre beide fesselt.
Weiterlesen →
Willkommen auf Deutsch
In dieser Woche habe ich zwei Dokumentarfilme zur aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland gesehen. Einer heißt "Dunkles Deutschland" und der andere "Willkommen auf Deutsch". Beim ersten fühlte ich mich beklommen und wütend und beim zweiten berührt und ermutigt. Und das kam so.
Weiterlesen →
