"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Heimat: ein diffuses Gefühl
Heimat neu entdecken! – Eine grüne Kaufland-Tragetasche mit diesem Aufdruck stand im Spartacus im Kulturzentrum Freiland auf der Bühne, von der aus Thomas Ebermann und Thorsten Mense dem gegenwärtigen und dem Heimatbegriff an sich gehörig auf den Zahn fühlten. Weiterlesen →
Flagge zeigen
Erster Eindruck: Die Verwandlung des ehemaligen Gotteshauses in einen Theaterraum ist gelungen. Und die jetzt so genannte Zimmerbühne in der Zimmerstraße 12b scheint räumlich geradezu prädestiniert für Max Frischs Drama "Biedermann und die Brandstifter" zu sein. Weiterlesen →
Die Sonne kackt
Bunte Luftballons weisen den Weg zum Aufführungsort. Und anders als sonst, sind es überwiegend Kinder, die im Foyer der fabrik auf den Beginn der Vorstellung warten. Die Jüngsten sind zwei, die Ältesten etwa zwölf Jahre alt. Doch wie soll das gehen, so verschiedene Altersgruppen gemeinsam für modernen Tanz zu begeistern? Weiterlesen →
Das Unerwartete umarmen
Man muss eine schmale Eisentreppe hinauf, den schwarzen Ball der verchromten Hupe drücken und schon öffnet sich die Tür – und die Frau dahinter weit ihre Arme. Zumindest hat man das Gefühl, dass Angela Hopkins dies tut, denn man fühlt sich sofort willkommen in ihrer Clowns-Remise. Weiterlesen →
Sich durchboxen
Was passiert, wenn ein Paar erfährt, dass es ein behindertes Kind erwartet? Das ist aus Erwachsenenperspektive schon oft erzählt worden, nicht zuletzt in dem Film "24 Wochen" mit Julia Jentsch in der Hauptrolle. Am Hans Otto Theater kam jetzt für Kinder ab neun Jahre das Stück "Patricks Trick" von Kristo Šagor zur Premiere, das diese Problematik aus der Sicht eines Geschwisterkindes erzählt. Weiterlesen →
Zerrissene Übergangsgesellschaft
Der gesellschaftliche Fortschritt ist eine Schnecke und viele Menschen tun sich schwer mit Veränderungen. Dies wird auch in der 1888 entstandenen Storm-Novelle "Der Schimmelreiter" thematisiert, die in einer Bühnenfassung von Katrin Plötner und auch unter der Regie der 34-jährigen Berlinerin am Hans Otto Theater zur Aufführung kam. Weiterlesen →
Von Vögeln lernen
Menschen und Vögel müssen einst sehr eng beieinander gelebt haben. Wie sonst ist zu erklären, dass Redewendungen wie "flügge werden", "unter die Fittiche nehmen" oder "sich ins gemachte Nest setzen" Eingang in unsere Sprache gefunden haben. Weiterlesen →
Aus den Augen aus dem Sinn
Während in Berlin noch die Berlinale tobt, tourt durch Brandenburg bis April die 14. Ökofilmtour. Sie machte auch in Potsdam Station, wo sie den Dokumentarfilm "Plastik überall – Geschichten vom Müll" von Albert Knechtel und Nanja Teuscher im Filmmuseum zeigte. Weiterlesen →
Charmant und zauberhaft
Vor fast fünfzig Jahren entstand in Frankreich eine neue Form des Zirkus – Nouveau Cirque genannt – die seitdem mit ihrer Verschmelzung theatralischer und akrobatischer Elemente den Siegeszug um die Welt antritt. Jetzt war die französische Circus-Truppe "Le CollectiHiHiHif" aus Montpellier im T‑Werk zu Gast. Weiterlesen →
Herz in der Hand
Gehörnte braune Rinder auf sattgrüner Weide, sich im Schlamm wälzende vergnügte Schweine und dazwischen allerlei fröhlich schnatterndes Federvieh. Diese und noch viel mehr positive Bilder aus nachhaltiger Landwirtschaft kann man in Bertram Verhaags neuestem Dokumentarfilm "Aus Liebe zum Überleben" genießen, der zur Eröffnung der 14. Ökofilmtour Premiere im Filmmuseum gezeigt wurde. Weiterlesen →
