"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak

Einfach nebeneinander wachsen

Typisch deut­sche Klein­gar­ten­kul­tur sieht anders aus. Im Inte­gra­ti­ons­gar­ten am Schla­atz wächst Vie­les – wie im rich­ti­gen Leben auch – ein­fach neben­ein­an­der: die afri­ka­ni­sche Kale­bas­se unweit der rus­si­schen Bir­ke bei­spiels­wei­se. Die roten Rosen neben den üppi­gen Gewürz­kräu­tern und pral­le Kür­bis­se und Toma­ten gleich dahinter.
Wei­ter­le­sen →

02. Oktober 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Ökologie | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Blauäugige Utopie

Die Lösung der gro­ßen Pro­ble­me liegt im Klei­nen. Das mag man gern glau­ben, wenn man Valen­tin Thurns Film "10 Mil­li­ar­den – Wie wer­den wir alle satt?" gese­hen hat.
Wei­ter­le­sen →

17. September 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Film, Ökologie | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Geschichten mit Leib und Seele

Mär­chen und Geschich­ten haben in der kal­ten Jah­res­zeit Hoch­kon­junk­tur. Doch bevor die Tage noch kür­zer wer­den, ver­an­stal­ten die Erzäh­le­rin­nen vom Pots­da­mer Erzähl­werk e. V. ihr ers­tes "Ver­ba­le!"- Fes­ti­val im Montelino-Zirkuszelt.
Wei­ter­le­sen →

09. September 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Theater | Schreibe einen Kommentar

Disabled Theater

Es ist ein sehr schma­ler Grat auf dem sich die elf Tänzer*innen des "Dis­ab­led Thea­ters" bewe­gen. Doch das gehört zum Kon­zept des fran­zö­si­schen Cho­reo­gra­fen Jérô­me Bel, der grund­sätz­lich fragt, wo die Gren­ze – im Tanz wie im Leben – zwi­schen Nor­ma­li­tät und Abwei­chung verläuft.
Wei­ter­le­sen →

06. September 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Tanz | Schlagwörter: , | Schreibe einen Kommentar

Hans mein Igel

Inklu­si­on ist heut­zu­ta­ge in aller Mun­de. Doch wie sie wirk­lich funk­tio­niert, wis­sen die Wenigs­ten. Das Pots­da­mer Inte­gra­ti­ons­thea­ter Teu­fels­see prak­ti­ziert sie im Thea­ter­spiel seit mehr als einem Jahr­zehnt. Wei­ter­le­sen →

30. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Theater | Schlagwörter: | Schreibe einen Kommentar

Landschaftswandel in Brandenburg

Bran­den­burg ist groß, son­nen­schein- und gewäs­ser­reich und außer­halb des Ber­li­ner Speck­gür­tels ziem­lich men­schen­leer. All das prä­de­sti­niert das Land für Nut­zun­gen wie Land- und Ener­gie­wirt­schaft, Tou­ris­mus und Mili­tär. Wei­ter­le­sen →

25. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Ausstellung, Fotografie, Ökologie | Schlagwörter: , | Schreibe einen Kommentar

Paradies für Schmetterlinge

Pots­dam ist berühmt für sei­ne Schlös­ser und Gär­ten. Letz­te­re wur­den von Män­nern wie Peter Joseph Len­né oder Karl Förs­ter gestal­tet. Doch seit Urban Gar­dening auch in der Lan­des­haupt­stadt ange­kom­men ist, grei­fen immer mehr Men­schen wie Du und ich zu Spa­ten und Har­ke und gestal­ten ihre Umwelt selbst. Wei­ter­le­sen →

22. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Ökologie | Schlagwörter: , , , | Schreibe einen Kommentar

Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Bücher weg­zu­wer­fen fällt schwer. Vor allem in Deutsch­land, wo sie einst in Flam­men auf­gin­gen. Seit den 1990er Jah­ren gibt es hier­zu­lan­de die Idee der Öffent­li­chen Bücher­schrän­ke. Vor kur­zem hat nun auch Pots­dam einen rund um die Uhr geöff­ne­ten Bücher­schrank am Platz der Ein­heit – zwi­schen "Erd­beer­ki­osk" und Döner-Imbiss – auf­ge­stellt. Wei­ter­le­sen →

18. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Literatur | Schreibe einen Kommentar

Geschichte(n) persönlich erzählt

Man erschau­dert, wenn man an einem die­ser hei­ßen August­ta­ge den Kel­ler des Pots­dam-Muse­ums betritt. Zuerst vor der Küh­le des schat­ti­gen Rau­mes und dann vor den Din­gen und Geschich­ten, die man dort sehen und erfah­ren kann. Wei­ter­le­sen →

12. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Ausstellung | Schreibe einen Kommentar

Die Kraft des Erzählens

Die­ses Buch kann man kaum aus der Hand legen, wenn man es erst ein­mal zu lesen ange­fan­gen hat. Und doch muss­te ich es immer wie­der tun. Denn das Erzähl­te wirkt nach, es trig­gert per­sön­li­che Erin­ne­run­gen an und zeigt schmerz­haf­te Leer­stel­len in der eige­nen Fami­li­en­ge­schich­te. Wei­ter­le­sen →

07. August 2015 von Textur-Buero
Kategorien: Alltagskultur, Literatur | Schreibe einen Kommentar

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →