"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Einfach nebeneinander wachsen
Typisch deutsche Kleingartenkultur sieht anders aus. Im Integrationsgarten am Schlaatz wächst Vieles – wie im richtigen Leben auch – einfach nebeneinander: die afrikanische Kalebasse unweit der russischen Birke beispielsweise. Die roten Rosen neben den üppigen Gewürzkräutern und pralle Kürbisse und Tomaten gleich dahinter.
Weiterlesen →
Blauäugige Utopie
Die Lösung der großen Probleme liegt im Kleinen. Das mag man gern glauben, wenn man Valentin Thurns Film "10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?" gesehen hat.
Weiterlesen →
Geschichten mit Leib und Seele
Märchen und Geschichten haben in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur. Doch bevor die Tage noch kürzer werden, veranstalten die Erzählerinnen vom Potsdamer Erzählwerk e. V. ihr erstes "Verbale!"- Festival im Montelino-Zirkuszelt.
Weiterlesen →
Disabled Theater
Es ist ein sehr schmaler Grat auf dem sich die elf Tänzer*innen des "Disabled Theaters" bewegen. Doch das gehört zum Konzept des französischen Choreografen Jérôme Bel, der grundsätzlich fragt, wo die Grenze – im Tanz wie im Leben – zwischen Normalität und Abweichung verläuft.
Weiterlesen →
Hans mein Igel
Inklusion ist heutzutage in aller Munde. Doch wie sie wirklich funktioniert, wissen die Wenigsten. Das Potsdamer Integrationstheater Teufelssee praktiziert sie im Theaterspiel seit mehr als einem Jahrzehnt. Weiterlesen →
Landschaftswandel in Brandenburg
Brandenburg ist groß, sonnenschein- und gewässerreich und außerhalb des Berliner Speckgürtels ziemlich menschenleer. All das prädestiniert das Land für Nutzungen wie Land- und Energiewirtschaft, Tourismus und Militär. Weiterlesen →
Paradies für Schmetterlinge
Potsdam ist berühmt für seine Schlösser und Gärten. Letztere wurden von Männern wie Peter Joseph Lenné oder Karl Förster gestaltet. Doch seit Urban Gardening auch in der Landeshauptstadt angekommen ist, greifen immer mehr Menschen wie Du und ich zu Spaten und Harke und gestalten ihre Umwelt selbst. Weiterlesen →
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Bücher wegzuwerfen fällt schwer. Vor allem in Deutschland, wo sie einst in Flammen aufgingen. Seit den 1990er Jahren gibt es hierzulande die Idee der Öffentlichen Bücherschränke. Vor kurzem hat nun auch Potsdam einen rund um die Uhr geöffneten Bücherschrank am Platz der Einheit – zwischen "Erdbeerkiosk" und Döner-Imbiss – aufgestellt. Weiterlesen →
Geschichte(n) persönlich erzählt
Man erschaudert, wenn man an einem dieser heißen Augusttage den Keller des Potsdam-Museums betritt. Zuerst vor der Kühle des schattigen Raumes und dann vor den Dingen und Geschichten, die man dort sehen und erfahren kann. Weiterlesen →
Die Kraft des Erzählens
Dieses Buch kann man kaum aus der Hand legen, wenn man es erst einmal zu lesen angefangen hat. Und doch musste ich es immer wieder tun. Denn das Erzählte wirkt nach, es triggert persönliche Erinnerungen an und zeigt schmerzhafte Leerstellen in der eigenen Familiengeschichte. Weiterlesen →
