Archiv der Kategorie Allgemein
Rasender Stillstand
Diese Ungewissheit, ob und wann das kulturelle Leben wieder losgeht, ist gerade die Schlimmste für mich. Denn diese Ungewissheit macht (mich) leer. Es gibt kein wirkliches Ziel, nur dieses, halbwegs gut durch diesen Tag, die Woche, den nächsten Monat zu … Weiterlesen
Social Distancing
Seit mehr als drei Wochen befindet sich Deutschland im Corona-Shutdown. Es sind ALLE angehalten, 'social distancing' zu üben. Doch was ich heute im Biosupermarkt erlebte, lässt mich die sogenannte Risikogruppenstrategie zum wiederholten Mal ganz entschieden in Frage stellen.
Große Schrift und kurze Sätze
Lesen ist immer eine gute Idee – auch in "Corona"-Zeiten. Doch was tun die, die mit Lernschwierigkeiten leben oder die deutsche Sprache noch nicht oder nicht mehr gut beherrschen? Und trotzdem gerne selber lesen oder vorgelesen bekommen möchten. Möglichst etwas … Weiterlesen
Lebensmittel: Kultur
"Kultur ist jeder zweite Herzschlag unseres Lebens." Die Bedeutung dieses Satzes des Potsdamer Arbeiterdichters Hans Marchwitza wird mir/uns in "Corona"-Zeiten bewusster denn je.
Immer schön durchatmen!
Üblicherweise nimmt jetzt im Frühjahr das öffentliche kulturelle Leben wieder an Fahrt auf. Doch in diesem Jahr ist alles anders, weil uns ein Virus mit wunderschönem und ungemein doppeldeutigem Namen (lat. "Krone" oder "Kranz") fest im Griff hat.
Die Tugend der Anteilnahme
Die Polin Anita Twarowska und der Brasilianer Murillo Basso, die sich vor drei Jahren in der Tanzfabrik Berlin kennen- und schätzen lernten, sind seitdem das, was man landläufig ein Traum-Tanzpaar nennt. Beide sind ausgebildete Schauspieler mit einem gemeinsamen großen Interesse … Weiterlesen
Blick zurück und voraus
100 Jahre Bauhaus, 200. Fontane-Geburtstag, Digitalisierung, Klimakrise und Neue Rechte. Themen, die 2019 gesellschaftlich relevant waren, fanden auch in den Produktionen der freien Theaterszene Potsdams ihren Niederschlag.
Die Kraft der Sprache
Was für ein Finale! Mit dem interaktiven Hörstück "Rausch und Zorn" des deutschen Künstlerkollektivs LIGNA begab man sich am Unidram-Abschlussabend selbst zu den Wurzeln des (italienischen) Faschismus.
Ungeheuer eigensinnig
Was verbindet eine renitente Stoffpuppe mit einer koboldhaften Tänzerin und einem melancholisch-bastelwütigen Männermusikquartett? Um dies herauszufinden, reichte ein Besuch des vorletzten Abends bei Unidram, der wiederholt mit originellen Produktionen – im Sinne von schräg, selbstbewusst und ausgefallen – aufwartete.
Die Macht der Geräusche
Motorengeräusche, Gewehrfeuer, Donnergrollen – solche durchdringenden Tonspuren spielten eine herausragende Rolle am dritten Unidram-Tag.