"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Die Verwüstung davor
Beklemmender hätte dieser Unidram-Theaterabend am Tag nach dem Wahlsieg von Donald Trump gar nicht ausfallen können. Zwei Männer standen im Mittelpunkt der Inszenierungen des zweiten Festivaltages: Reinhard Heydrich, der maßgebliche Organisator des Holocausts, in der Inszenierung des Prager Mime Clubs und der zivilisations- und technikkritische Philosoph Martin Heidegger in der Materialtheateraufführung des O‑Teams aus Stuttgart. Weiterlesen →
Die Kunst der Verschmelzung
Ich kann mich nicht erinnern, dass schon einmal ein Solist das Potsdamer Theaterfestival Unidram eröffnet hat. Zum Auftakt des diesjährigen 23. Jahrgangs war dies so. Und der renommierte brasilianische Tänzer und Figurenspieler Duda Paiva und sein Puppenkosmos faszinierten dabei von der ersten bis zur letzten Minute. Weiterlesen →
Das Leben feiern – jetzt!
Eines spürt man von Anfang an: diese sechs Menschen sind miteinander sehr vertraut und vertrauen einander. Jeweils als Paar (Musiker*in + Tänzer*in) starten sie nacheinander in die Tanz-Musik-Session "Flugmodus", die am langen Oktoberwochenende in der rappelvollen Potsdamer fabrik zur Premiere gelangte. Weiterlesen →
Über die Liebe – im Krieg
Leicht und verspielt – wie ein Schmetterling – ist die Liebe zwischen den beiden. Bis in jene Märztage des Jahres 2011, die als "Arabischer Frühling" in die Geschichte eingegangen und in Syrien seit dieser Zeit in einem Bürgerkrieg eskaliert sind. Krieg verändert alle und alles. Dies war nachdrücklich in der Performance "The other face of the moon" zu spüren, die im T‑Werk Premiere feierte.
Weiterlesen →
Liebeserklärung an das Theater
Wenn man (heute) ins Theater geht, hat man zumeist die Erwartung, sich zurückzulehnen und unterhalten lassen zu können. Doch seit einiger Zeit kommen Performances auf die Bühne, die diese Erwartungen zerstören und die Zuschauer*innen zu "Kolloborateur*innen" machen (wollen).
Weiterlesen →
Viele Fenster zur Welt
Die meisten Kinder lieben Geschichten. Und viele Erwachsene ebenso. Das war deutlich zu spüren beim internationalen Erzählfestival "Verbale!", das am 17. September zum zweiten Mal in Potsdam stattfand. Weiterlesen →
Männer in Salzsäure
Der Wettergott liebt die Frauen. Zumindest diejenigen, denen er am 6. September auf dem Potsdamer Pfingstberg spätsommerliche Temperaturen und Abendrot bescherte. Fast zweihundert waren gekommen, um das Jubiläums-Highlight des inzwischen 20. Festivals der Frauen zu genießen: Die rabenschwarze und bittersüße "Witwendramen"-Lesung, die Katharina Thalbach gemeinsam mit Tochter Anna und Enkelin Nellie bestritt. Weiterlesen →
Irgendwo in Bulgarien
Vor ein paar Tagen ist die deutsch-jüdische Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff 88-jährig in Berlin gestorben. Ich beschloss, endlich einen Text dieser Frau zu lesen. Die autobiografisch geprägte Erzählung "Du bist nicht so wie andere Mütter" habe ich jetzt förmlich verschlungen.
Weiterlesen →
Was mensch braucht
Ich bin überhaupt keine Freundin von Großveranstaltungen. Doch am Samstagabend bin ich extra zur diesjährigen "Stadt für eine Nacht" gegangen, um vor dem T‑Werk das portugiesische Straßentheater "SÓ" zu erleben. Weiterlesen →
Fett ist politisch!
Fast jede*r hat schon mal vor dem Spiegel gestanden und sich für zu "fett" befunden. Doch wie viel dieses ganz persönliche Unbehagen mit gesellschaftlichen Normierungen zu tun hat, konnte frau in dem Workshop "Voll Fett" mit der Aktivistin Magda Albrecht am 7. Juli in Potsdam erleben. Weiterlesen →
