"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Grenzen des Wachstums
Der Filmtitel "Bauer unser" klingt wie Vaterunser und dies sei auch gewollt, sagte Regisseur Robert Schabus, der zur Deutschlandpremiere seines gleichnamigen Filmes am 23. März im Potsdamer Filmmuseum zu Gast war. Weiterlesen →
Stadtmitte für Alle?!
Am Wochenende waren bei Kaiserwetter jede Menge Menschen in Potsdams Stadtmitte unterwegs. Die einen pilgerten zum Barberini, die anderen zum Streetfoodfestival und etwa 250 Jüngere zum Sit-In rund um den Obelisken auf dem Alten Markt. Weiterlesen →
Das wirkliche Leben
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. So ist es auch im Dokumentarfilm „Neben den Gleisen“ von Dieter Schumann. Darin rasen silbergraue ICEs am mecklenburgischen Kleinstadtbahnhof Boizenburg vorbei, der an der stark frequentierten Bahnstrecke Berlin-Hamburg liegt. Weiterlesen →
Aus der Rolle fallen
Schwangere Frauen kennen es gut: Schon kurz nach Bekanntgabe des freudigen Ereignisses werden sie nach dem Geschlecht ihres zukünftigen Kindes gefragt. Denn bereits Windelhosen werden heutzutage "geschlechtergerecht" produziert. Die 31-jährige Autorin Sarah Trilsch hat mit "Wenn Pinguine fliegen" ein Stück geschrieben, das mit Geschlechterrollen lustvoll spielt und Kinder ab neun Jahre einlädt, dies ebenfalls zu tun. Weiterlesen →
Achtsam sein – mit sich und anderen
Sonntagmorgen um halb zehn sind die Straßen in Potsdams Innenstadt nahezu menschenleer. Doch im FrauRaum in der Gutenbergstraße 12 plappern der fast fünfjährige Giovanni und seine zwei Jahre jüngere Schwester Marta schon munter durcheinander. Weiterlesen →
Vermeidung von Berührung
Der Mensch ist ein soziales Wesen, so sagt man. Doch in unserer überindividualisierten und zunehmend narzisstischen Gesellschaft kann sich das auch so anfühlen, wie es die griechisch-deutsche Choreografin Kat Válastur in ihrem Stück "Ah! Oh! A Contemporary Ritual" beim Made in Potsdam-Festival in der fabrik zeigte. Weiterlesen →
Starke Frauen, starke Bilder
Das Bild "Die Freiheit führt das Volk" von Eugene Delacroix ist weltberühmt. Darauf führt eine barbusige Frau die Aufständischen der Julirevolution von 1830 an. An dieses Bild musste ich denken, als ich gestern zur Eröffnung von "Made in Potsdam" 2017 Nadia Beugrés Tanzperformance "Legacy" sah.
Zerborstene Arche
Was für eine Wucht! Man fühlt sich unweigerlich klein, wenn man den (an sich) lichten Raum betritt. Im gläsernen Schaukasten des Potsdamer Kunstraums hat Chris Hinze eine Arche erbaut: haushoch, gewaltig und kraftvoll.
Ach, Menschheit!
Was für ein Text – diese Novelle "Bartleby, der Schreiber", die Hermann Melville 1853 schrieb. In der das Schicksal eines sonderbaren Kopisten von einem alten Kanzleibesitzer erzählt wird. Und die seitdem unzählige Kulturkritiker und Philosophen dazu bewegt hat, sich mit der sanftesten aller Verweigerungs- und Protestformeln "I would prefer not to" – "Ich möchte lieber nicht" auseinander zu setzen.
Männer sterben schön(er)
Nebelwallende Dunkelheit, schmerzerfüllte Stabat Mater-Klänge und hoch lodernde Feuer-Tore: Das Sterben hat beim diesjährigen 23. Unidram-Festival ganz groß Hof gehalten. Mal schaurig-schön, ja geradezu magisch-anziehend aber auch gewaltvoll zerstörend und penetrant stinkend. Weiterlesen →
