Archiv für Potsdam
Vielfältige Erinnerungssplitter
In fünf Jahren ist der Osten länger tot als er existiert hat. Diese Feststellung am Anfang von "Ich bin…Ich war…Ich wollte…" mit Jördis Wölk und Bringfried Löffler trifft einen wichtigen Punkt.
Negative Räume mit rüchsichtslosen Schläfern
Es fiel kein einziges Wort in der schwarzhumorigen Slapstick-Komödie, mit der das 31. Unidram-Festival im t‑Werk eröffnet wurde. Und doch gaben die sechs Akteure der belgisch-britischen "Reckless Sleepers" in "Negative Space" jede Menge Kommentare zu modernen Geschlechterverhältnissen ab.
Kraftvolle Reminiszenzen
Die Doppelausstellung "Stefan Eisermann und Potsdamer Weggefährten 1+2" ist ein kuratorischer Glücksfall. In der Galerie "Gute Stube"des Potsdamer Kunstvereins sind neben neun Werken Eisermanns noch 16 weitere von Weggefährten des Künstlers, der erst 1985 nach Potsdam kam und hier vierzehn … Weiterlesen
Gib, so wird dir gegeben …
Fäden spielen eine Hauptrolle in der neuen Ton und Kirschen Produktion "Es war einmal und war auch nicht…", die jetzt im T‑Werk zur Premiere kam. Und es sind zumeist Frauen, die die Fäden spinnen und Männer, die an ihnen ziehen.
Der Geist des Ortes
Zerborsten. Verwunschen. Menschenleer. Ein wenig wie die verbotene Zone in Tarkowskis berühmtem SF-Film "Stalker" wirkt das ehemalige Kasernengelände im Potsdamer Ortsteil Krampnitz immer noch. Auch wenn inzwischen feststeht, dass aus den früheren Wehrmachtskasernen und der späteren autarken sowjetischen Armeestadt nach drei … Weiterlesen
Potsdamer Lebensadern
Jede:r Potsdamer:in beziehungsweise jede:r Besucher:in der Stadt wird mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konfrontiert. Und da nichts bleibt, wie es ist, kann man an diesem auch großartig die Geschichte(n) einer Stadt erzählen.
Inside Niederlausitz
Videobilder von Seen, Kiefernwäldern, Windrädern und Tagebaulandschaften flimmern in der abendlichen Dunkelheit über die Stirnseite eines Schlaatzer Neubaublocks. Volkslieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden, genauso wie Redebeiträge aus DDR-Zeiten oder über Helmut Kohls "Blühende Landschaften", dazu gestellt.
Schuhe, die nicht drücken
Der Schuh in der Kunst ist ein uraltes, nahezu unerschöpfliches Thema. Auch in Märchen kommt er vor, im "Aschenputtel" oder in den "Zertanzten Schuhen" etwa. In der explore dance-Inzenierung "Wo drückt der Schuh" von Schmück, Kawabata & Gubler für Kinder … Weiterlesen
Willy Brandts Tränen
Ein Foto sticht aus allen heraus. Es zeigt die emotionale Ergriffenheit Willy Brandts anlässlich der deutschen Wiedervereinigung. Der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth gelang diese überaus eindringliche Momentaufnahme. Sie sie ist Teil der Ausstellung "Carpe diem", die noch bis zum 6. … Weiterlesen
Idylle und Grauen
Grau, Braun und Dunkelgrün sind die vorherrschenden Farben in der lakonisch mit "Schade, Mühe" überschriebenen Doppelausstellung, die zurzeit im Potsdamer KunstRaum zu sehen ist.
