"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Ode an die Vergänglichkeit
Mit einer ungewöhnlichen Material-Performance eröffnete das 3. RADAR-Figurentheaterfestival. Zwei Gestalten in schwarzen Overalls empfingen mit ein paar Staubsaugern bewaffnet geräuschvoll das Publikum. Und während ER die unterschiedlichsten Gerätetypen auf der leeren Bühne anordnete, arbeitete SIE sich akribisch saugend an den Heizkörpern des T‑Werkes ab.
In der Einsamkeitsschleife
Vogelzwitschern, Kindergeschrei und Hundegebell stehen ganz am Anfang der Tanzaufführung der Cottbusser Choreografin Golde Grunske, die damit bei Made in Potsdam in der fabrik zu Gast war.
An ihr bleibt alles hängen
In einer Küche mit schwarz-weiß gekacheltem Fußboden, in der Radiomusik dudelt und eine rotgekleidete Frau mit Töpfen und Pfannen hantiert, spielt die neueste Performance von Maren Strack, die jetzt in der Potsdamer fabrik uraufgeführt wurde.
Welcome to hell
In den beiden Inszenierungen des zweiten Festivaltages, der sich an jugendliches Publikum richtete, spielten Mauern eine wichtige Rolle. In "Payper Play" war es eine die Bühne umschließende aus mehreren hundert Pappkartons und in "This wall has no title" waren es Steinmauern, die sich in Stadträumen befinden und mit StreetArt versehen waren.
Alle Sinne stärken
Es ist nicht leicht, im Angesicht der derzeitig überall gleichzeitig aufbrechenden Krisen mit Kindern über (ihre) Zukunft zu sprechen. Die Schweizer Choreografin Lea Moro hat diesen Versuch mit "Ohren sehen" beim 3. Explore Dance-Festival unternommen, und er ist gelungen.
Wellen, Haare und menschliche Odysseen
Wie ein Fremdkörper ragt die klobige Open-Air-Bühne des Waschhauses die meiste Zeit des Jahres ungenutzt gegenüber der fabrik in der Schiffbauergasse auf. Doch jetzt hat die Potsdamer Choreografin Anja Kozik in Zusammenarbeit mit dem Studio für audiovisuelle Kunst Xenorama, ausgerechnet in dieser dunklen und kalten Corona(jahres)zeit, diesem funktional-gigantischem Bauwerk neues künstlerisches Leben eingehaucht.
Choreografie der Details
"Rideau" (frz. Vorhang) ist die zweite abendfüllende Produktion, die die junge französische Performerin und Choreografin Anna Massoni erarbeitet hat. Und die sich wie ihr Vorgänger "Notte"(2019) damit auseinandersetzt, was Tanz(-theater) ausmacht. Weiterlesen →
Lineare Vielfalt
1963 kam sie das erste Mal mit Tanz in Berührung. Als ihre Mutter sie nach dem Tod des Vaters als Neunjährige zum Ballettunterricht schickte. Dieser habe sie gerettet, sagt Riki von Falken, die seitdem diese Lebenslinie gleichermaßen konsequent wie sensibel verfolgt und seit mehr als vier Jahrzehnten als Tänzerin und Choreografin auf der Bühne steht. Weiterlesen →
Wahn und Macht
Gerade ist im ZDF der Film "Die Wannseekonferenz" zu sehen und beim Ansehen dieses Werkes von Matti Geschonneck lief es mir nicht nur einmal eiskalt den Rücken hinunter. Zuerst einmal wegen des Themas – der sogenannten "Endlösung der Judenfrage", auf die dieser Bezug nimmt. Weiterlesen →

