Archiv der Kategorie Alltagskultur
Sterben
Schon die Anfangseinstellungen von "Sterben" sind verstörend: zwei desolate Alte machen sich und anderen das Leben schwer. Lissy (Corinna Harfouch) sitzt buchstäblich in der Scheiße und ihr dementer Ehemann (Hans-Uwe Bauer) irrt nur mit einem Oberhemd bekleidet durch die Gegend.
Heilige Scheiße
1979/80 verfasste Friedensreich Hundertwasser ein Manifest, das er mit "Scheisskultur – die heilige Scheiße" überschrieb. Darin setzt er Homo-Humus-Humanitas ins Verhältnis und fordert dazu auf, zum natürlichen Kreislauf – dessen Teil der Mensch ist – zurückzukehren. Und die menschlichen Exkremente … Weiterlesen
Zerrissenes Paradies
Sehr sinnlich wurde am 24. Mai eine Fotoausstellung georgischer Fotokünstler in der ae-Galerie eröffnet. Nämlich mit Kostproben georgischen Weiß- und Rotweins und (Antikriegs-) Liedern des unvergleichlichen Chansonniers Bulat Okudschawa, der einen georgischen Vater und eine armenische Mutter hatte.
Rauchsauna-Schwesternschaft
Über das Frausein wird hier und heute oft geredet. Doch selten passiert das so sinnlich, archaisch, berührend und verstörend zugleich wie in dem estnischen Dokumentarfilm "Smoke Sauna Sisterhood", der 2023 ins Kino kam.
Frauen im Krieg
Überall Krieg. Und wer jetzt (endlich) Waffenstillstand, Diplomatie und Frieden herbei wünscht, wird als "gefallener Engel aus der Hölle" tituliert. Wen wundert es da, dass auch im kulturellen Bereich immer stärker ins militärische Horn geblasen wird.
Der Geist des Ortes
Zerborsten. Verwunschen. Menschenleer. Ein wenig wie die verbotene Zone in Tarkowskis berühmtem SF-Film "Stalker" wirkt das ehemalige Kasernengelände im Potsdamer Ortsteil Krampnitz immer noch. Auch wenn inzwischen feststeht, dass aus den früheren Wehrmachtskasernen und der späteren autarken sowjetischen Armeestadt nach drei … Weiterlesen
Potsdamer Lebensadern
Jede:r Potsdamer:in beziehungsweise jede:r Besucher:in der Stadt wird mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konfrontiert. Und da nichts bleibt, wie es ist, kann man an diesem auch großartig die Geschichte(n) einer Stadt erzählen.
All inclusive
Bei den diesjährigen Tanztagen haben die Frauen das Zepter fest in der Hand. Von den zwölf eingeladenen Inszenierungen stammt der Großteil von Choreografinnen, die Themen wie Geschlechterstereotype, Diversität oder Bodypositivity verhandelten.
Inside Niederlausitz
Videobilder von Seen, Kiefernwäldern, Windrädern und Tagebaulandschaften flimmern in der abendlichen Dunkelheit über die Stirnseite eines Schlaatzer Neubaublocks. Volkslieder aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden, genauso wie Redebeiträge aus DDR-Zeiten oder über Helmut Kohls "Blühende Landschaften", dazu gestellt.
Das Netz, in dem wir hängen
"Hoffnung macht, dass die Welt sich dreht" oder "Die Hoffnung stirbt zuletzt" – schon diese beiden Zitate zeigen, wie tief der Begriff Hoffnung in der menschlichen Gesellschaft verankert ist. Sie ist auch eine der drei christlichen Tugenden und besitzt im … Weiterlesen