"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Sicherheit versus Freiheit

Dieses Buch habe ich erwartet und gefürchtet zugleich. Erwartet, weil ich seit 30 Jahren mein Leben als "Ossi" in diesem "neuen" Deutschland reflektiere. Und neulich von jemandem gesagt bekam, "ich wäre bitter" und im gleichen Atemzug "wann das mit 'Ost' und 'West' endlich ein Ende hätte".
Keine Zeit für Träume

Da ist sie wieder: Franziska Linkerhand, eine der so starken und zerrissenen Figuren der DDR-Frauenliteratur. Symbol einer jungen Nachkriegsgeneration, die sich anschickte, die stalinistischen Verkrustungen aufzubrechen.
Willy Brandts Tränen

Ein Foto sticht aus allen heraus. Es zeigt die emotionale Ergriffenheit Willy Brandts anlässlich der deutschen Wiedervereinigung. Der Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth gelang diese überaus eindringliche Momentaufnahme. Sie sie ist Teil der Ausstellung "Carpe diem", die noch bis zum 6. April in der ae-Galerie zu sehen ist.
Härte, Nähe, Zärtlichkeit

Matten, Turnbänke, Kastenteile und Sprungböcke sind im Halbkreis angeordnet und dienen als Sitzgelegenheiten. Denn Yotam Peleds Pop Up-Performance "Where the boys are" findet in einer Turnhalle statt. Also genau dort, wo sich viele Jungen und Männer oft und gern aufhalten.
Was alles ist Tanz?

Vom Tschaikowski-Ballett "Schwanensee" hat wohl jede:r schon mal etwas gesehen oder gehört. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts und gehört seitdem zum Standardrepertoire klassischer Ballettkompanien. Und während das (tragische) Liebesthema auch heute noch berühren kann, ist der "Tanz der vier kleinen Schwäne" – oft mit männlicher Besetzung – parodiert worden.
Kämpfen und Tanzen

Was entsteht, wenn ein Ringer, ein Boxer und ein Tänzer zusammenarbeiten, kann man in Yotam Peleds Performance "Where the boys are", die jetzt im Rahmen von explore dance zur Premiere gelangt, erfahren.
Was bleibt?

Im Sommer 2022 konnte man sich mit einem Kahn über die Havel rudern lassen. Dieses Projekt "The River I" von Clément Layes war entstanden aus dem Nachdenken über den Tod seiner eigenen Mutter und lud zum Reflektieren über den eigenen Lebensfluss ein.
Achterbahntanz

Bei diesem Typen tanzt einfach alles: rote Bälle, weiße Teller, regenbogenfarbige Ringe und Keulen. Und das sowohl in der Luft als auch in transparenten Röhren, auf dem Boden, auf Stäben und auf und um seinen baumlangen Körper herum.
Loslassen und Kontrolle

Während die Performer:innen von VoLA Stage Art sonst an bis zu 60 m hohen Häuserwänden oder an den Ruinen am Berliner Teufelsberg vertikal tanzen, liegen sie in "Encounters", der neuesten Inszenierung der Company, erst einmal alle regungslos auf dem Boden der Waschhaus-Arena.
Symbiose versus Synthese

Was hat Akrobatik eigentlich mit modernem Tanz zu tun? Das fragt man sich im Angesicht der oft starken Aufführungen in der Tradition des Nouveau Cirque, die sowohl in der Potsdamer fabrik als auch im T‑Werk immer wieder zu sehen sind.