Archiv der Kategorie Allgemein
Lob der Entschleunigung
Auch leere Theater haben eine besondere Anziehungskraft. Diese ist deutlich zu spüren, wenn man sich den Film "Kunstpause" vom Künstlerkollektiv KOMBINAT anschaut, der noch bis 20. Juni im Potsdamer KunstRaum zu sehen ist. In einem Corona konformen Zweisitzer-Kino, versteht sich.
Worte ins Dunkel sprechen
Schade, dass man immer noch nicht im Foyer des T‑Werkes warten konnte. Denn anstatt bei der Langen Nacht der freien Theater endlich wieder Bekannten grüßend zuzunicken, kurz mit Freunden zu plaudern oder vorher noch etwas an der Bar zu trinken, … Weiterlesen
Von Erinnerungen zehren
Not macht erfinderisch, sagt der Volksmund. Und auch die fabrik Potsdam, die im ersten Lockdown die Tanztage 2020 verschieben und zumindest teilweise neu erfinden musste, besinnt sich auch jetzt im zweiten auf ihr Improvisationstalent.
Wort zum Sonntag
Weshalb ist der Mensch so leicht bereit zu gehorchen, und weshalb fällt ihm der Ungehorsam so schwer? Solange man der Macht des Staates, der Kirche, der öffentlichen Meinung gehorcht, fühlt man sich sicher und behütet.
In Bewegung(en) sein!
Auch 2021 geht erst einmal weiter, wie 2020 aufgehört hat: es ist immer noch kalt und dunkel und Corona hat uns fest im Griff. Wie viele andere steuerte auch ich zwischen den Jahren immer tiefer in eine mentale Sackgasse.
Aufstehen für die Würde
Milo Raus neuer Film "Das Neue Evangelium" ist dicht dran am Puls unserer überaus krisenhaften Gegenwart.
Auf dünnem Eis
"Corona-Pandemie" ist durch die Gesellschaft für deutsche Sprache gerade zum (Un-)Wort des Jahres 2020 gewählt worden. Welche Viren – bekannte und unbekannte – die Menschheit in naher Zukunft noch ereilen könnten, zeigt u. a. der aufrüttelnde Dokumentarfilm "Rentiere auf dünnem … Weiterlesen
Pralles (Er-)Leben
Ich war eingeladen. Am 8. November wollten die Mitglieder des inklusiven Literaturklubs des Hauses der Begegnung Potsdam aus ihrer neuesten Anthologie lesen. Die sie anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums in diesem Jahr veröffentlicht haben. Doch der zweite Corona-Lockdown machte auch diese … Weiterlesen
Lasst uns wütend(er) sein!
Im Herbst 2019 war ich auf der größten Fridays for Future-Demonstration, die Potsdam bis dahin erlebt hatte. Mit über 4.000 anderen Menschen – auch meine beiden Enkeltöchter waren dabei – zogen wir durch die Landeshauptstadt.
Die Spielregeln des Systems
Es ist erschreckend, wie wenig man sich selbst mit der Frage "Wie entsteht Geld?" beschäftigt. Die Regisseurin Carmen Losmann hat dies in ihrem neuen Dokumentarfilm "Oeconomia" getan und damit gehörig an den Grundfesten des gegenwärtigen Wirtschaftssystems gerüttelt.