"Solange es aus unserem Herzen kommt, können wir über alles und jeden schreiben." Elif Shafak
Gegen das Vergessen
Ein hölzernes Schrankoberteil, ein alter Radioapparat, eine ramponierte Stehlampe und die kaputte Fensterscheibe – dies alles erinnerte zuvorderst an einen Dachboden oder einen Keller. Und weil sich Erinnerungen auch in solchen Räumen ablagern, sind diese geeignet, die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank zu erzählen. Weiterlesen →
Blick zurück und voraus
100 Jahre Bauhaus, 200. Fontane-Geburtstag, Digitalisierung, Klimakrise und Neue Rechte. Themen, die 2019 gesellschaftlich relevant waren, fanden auch in den Produktionen der freien Theaterszene Potsdams ihren Niederschlag.
Fragmentierte Bilderfluten
Diese Inszenierung ist hochaktuell. Nimmt sie doch die Beeinflussung des Einzelnen durch digitale Medien – also ein überaus komplexes Thema – ganz ohne Worte in den Blick.
Die Kraft der Sprache
Was für ein Finale! Mit dem interaktiven Hörstück "Rausch und Zorn" des deutschen Künstlerkollektivs LIGNA begab man sich am Unidram-Abschlussabend selbst zu den Wurzeln des (italienischen) Faschismus. Weiterlesen →
Ungeheuer eigensinnig
Was verbindet eine renitente Stoffpuppe mit einer koboldhaften Tänzerin und einem melancholisch-bastelwütigen Männermusikquartett? Um dies herauszufinden, reichte ein Besuch des vorletzten Abends bei Unidram, der wiederholt mit originellen Produktionen – im Sinne von schräg, selbstbewusst und ausgefallen – aufwartete. Weiterlesen →
Die Macht der Geräusche
Motorengeräusche, Gewehrfeuer, Donnergrollen – solche durchdringenden Tonspuren spielten eine herausragende Rolle am dritten Unidram-Tag. Weiterlesen →
Architektur und Geschlechternormen
Ein menschlicher Kopf im Käfig, fragmentierte Körper und gewaltvolle Umarmungen: Markante und düstere Bilder und Situationen dominierten den brasilianischen Beitrag "Gritos", der den zweiten Abend des 26. Unidram-Festivals eröffnete. Weiterlesen →
Wonderful confusion
Quietschgelb und Knallrot. Schwarz und Weiß. Das waren die ersten und auch nachhaltigen Farbeindrücke, die die belgische Eröffnungsinszenierung des 26. Unidram-Festivals hinterließ. Weiterlesen →
Wenn der Funke überspringt
Zahlreiche Gläser mit verschiedenen Farben und Flaschen mit gefärbtem Wasser stehen am vorderen Bühnenrand. Neben unterschiedlich breiten Pinseln befindet sich dort auch eine Glasschale mit Hühnereiern, von denen die Berliner Malerin Franziska Loewe einige sorgfältig in ihre Bestandteile trennt. Vis á vis dehnt, lockert und streckt sich die Potsdamer Tänzerin Laura Heinecke ausgiebig, kurz bevor ihre gemeinsame Performance "Allegoría – Moment in Farbe und Haut" beginnt. Weiterlesen →
Bauch raus, Brust rein!
Wenn frau die Schlagworte 'Wechseljahre – Frauen – Bücher' bei Google eingibt, wird sie sofort bei Amazon fündig. 75 Seiten mit zig Ratgebern weisen ihr den Weg durch diese anscheinend nur krank- und schmerzhafte Periode. Warum schreiben drei Berlinerinnen ausgerechnet jetzt einen weiteren Ratgeber? Macht das überhaupt Sinn? Oder ist es nur ökonomisch sinnvoll? Denn schließlich ist die größere weibliche Hälfte der Menschheit im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Weiterlesen →
